FAQ
Das Fächerbräu Pils füllen wir naturtrüb ab, es ist also ein unfiltriertes Pils, wie man es auch von den Karlsruher Hausbrauereien gewöhnt ist. Zudem machen wir eine Kalthopfung mit einer Aromahopfen-Sorte, die für ein tolles zitronen-limettenartiges Aroma sorgt und dezent nach Orangenschale schmeckt. Unser Pils ist in Bio-Qualität mit regionalen Zutaten gebraut.
Unser Naturradler hat als Basis 48% unseres naturtrüben Bio-Pils und wird mit einem Bio-Erfrischungsgetränk gemischt. Es schmeckt erfrischend nach Zitrone. Die Zitronennote des Erfrischungsgetränkes wird durch eine dezente Organgenschalennote des Pils untermalt und unterstreicht den Zitrus-Geschmack.
Das Weizen Ale haben wir im aufwändigen Dekoktionsverfahren gebraut. Neben einer Whirlpool-Hopfung haben wir das Weizen Ale zudem mit einem Aromahopfen kaltgehopft. Die Hefe für unser erstes Weizen Ale stammt aus einem Brauereilabor in Karlsruhe uns sorgt für ein tolles Bananenaroma. Für die Hauptgärung haben wir einen offenen Gärbottich verwendet, der es ermöglicht, dass die sogenannten Fuselalkohole entweichen können. Anschließend haben wir es in Flaschen bzw. Fässer abgefüllt und in die Reifekammer gestellt. Ein sehr aufwändiges und althergebrachtes Verfahren, das für die besondere Qualität sorgt. Farblich ist das Weizen Ale mit einem hellen Bernsteinton versehen.
Eigentlich spricht man in Amerika, woher der ganze Craft-Bier-Boom stammt, von einer sogenannten Gypsy-Brewery. Gypsy heißt soviel wie Zigeuner, der von Brauerei zu Brauerei tingelt. Wir fanden aber den Namen Kuckucksbrauerei passender, da wir und die "Eier" in anderen Brauereien holen. Nach Bruchsal, Langenzell (in der Nähe von Heidelberg) brauen wir mittlerweile in Lenzkirch im Hochschwarzwald - da passt der Name Kuckucksbrauerei wie die Faust aufs Auge.
Ja, die Bio-Zitronenlimonade und die Bio-Apfelschorle aus Karlsruher Streuobst. Außerdem ist uns bekannt, dass das größte Wachstum derzeit im alkoholfreien Bierbereich stattfindet. Nachdem die Entalkoholisierung nicht mehr die einzige Option ist, um ein alkoholfreies Bier herzustellen, ist das durch eine Wunderhefe auch für kleine Brauereien möglich. Wir denken darüber nach, es gibt aber noch keine konkreten Pläne.
Fächerbräu gibt es überwiegend im Einzelhandel und Bioläden. Zudem in ausgewählten Gastronomien und diversen Bars. Auch auf Veranstaltungen, Festen und Festivals sind wir für Euch vor Ort. Die Händler-, Gastroliste und Eventliste findest Du unter www.faecherbraeu.com/finder Außerdem ist Fächerbräu im Online-Shop erhältlich unter https://www.faecherbraeu.com/shop
Ja, wir sind auch auf Kleinmengen spezialisiert und bieten das bereits ab 12 x 24 Kisten 0,33 Liter Flaschen an. Ab dieser Menge könnt ihr alle unsere aktuell verfügbaren Biere und Biermischgetränke abfüllen lassen. Bitte plant mindestens 2 Monate Vorlaufzeit ein, die brauchen wir, um den Druck und die Abfüllung und ggf. einen Brautermin zu koordinieren. Manchmal geht's auch schneller... nehmt einfach Kontakt auf unter info@faecherbraeu.de oder Tel. +49 321 1210 4278.
Bislang waren wir auf der Bierbörse Karlsruhe, der Offerta Karlsruhe, dem Craftbier-Festival Karlsruhe sowie der Inventa & Rendezvino Karlsruhe. Des weiteren ist die Teilnahme beim Fest der Sinne in Karlsruhe, dem Craftbeer-Meeting in Ubstadt-Weiher OT Stettfeld sowie bei der Kulturmeile in Grötzingen (Raiffeisen-Hof) geplant. Alle Evetns entnehmt Ihr den Informationen des Fächerbräu Finders: https://www.faecherbraeu.com/finder
Die Longneck-Flaschen werden i. d. R. von allen Händlern zurückgenommen. Die Kisten/Kästen kannst Du bei allen Fächerbräu-Händlern abgeben, die Du auf www.faecherbraeu.com/finder findest. Leider nehmen nicht alle Automaten unsere Kisten an. Rufe in diesem Fall bitte einen Mitarbeiter des Marktes, um die Kiste zurückgeben zu können. Wenn Du wirklich sicher sein willst, dass die Kiste zurückgenommen wird, kannst Du diese gerne zu unserem Lager bringen: Fächerbräu GmbH, Erbprinzenhof 3, 76133 Karlsruhe. Gerne holen wir in unserem Liefergebiet das Pfand auch bei Dir ab, wenn Du eine neue Kiste bestellst.






